Es gibt kein richtiges Leben im falschen Leben

Jeder will ihn, viele von uns hatten ihn schon, einige konnten ihn bewahren, andere haben ihn verloren und wieder andere haben ihn zurückgewonnen.

Die Rede ist vom >Silberstreifen am Horizont<.

Ich beginne mal ausnahmsweise gleich am Anfang mit der Schlussszene des Films.

Pat: „Das Leben kennt unzählige Wege dir das Herz zu brechen, soviel ist sicher. Und ich kann´s nicht mal ansatzweise erklären, auch nicht, was mich und alle anderen so wahnsinnig macht. Aber wisst ihr was: Sonntag ist jetzt wieder mein Lieblingstag. Wenn ich an alles denke, was andere für mich getan haben, dann komme ich mir vor wie ein Glückspilz.“

Wem diese Worte noch nicht Einladung genug sind, für den habe ich diesen Blog in Form einer Laudatio geschrieben. Eine Laudatio an das Leben, – die dieser Film ganz sicher ist.

Für gewöhnlich sehe ich mir Filme selten zweimal an, doch diesen Film habe ich mir gleich dreimal angesehen: zweimal auf Deutsch und einmal mit Originalton auf Englisch.

Aber was ist so besonders – ja geradezu einzigartig – an dieser amerikanischen Tragikomödie?

Erst recht dann, wenn es sich bei diesem Film um einen Liebesfilm handelt, also einem Genre, das Männer (so sagt Mann heimlich am Stammtisch) eher mit ihren Frauen, den Frauen zuliebe ansehen und nicht, weil sie besonders auf Liebesfilme stehen?!

Dieser Film bedient nicht das klasse Klischee der romantischen Rührseligkeit, – dass es nur die EINE wahre große Liebe im Leben geben kann bzw. muss und er zeigt auch nicht, wie aberwitzig dieses Unterfangen von Zeit zu Zeit ausfallen kann. Nein, das sicher nicht.

Es ist das Schauspiel des Lebens selbst, was diesen Film auszeichnet: die Schicksalsschläge, die Rückschläge und die Niederlagen. Die höchsten Höhen und tiefsten Tiefen, die jeden von uns ereilen können und der oft verzweifelte Versuch, wieder Fuß im Leben zu fassen obwohl uns das Leben die Füße gerade unter dem Boden weggezogen hat. Bis, ja bis wir wieder Land gewonnen und das Leben neu lieben gelernt haben.

Eine zutiefst menschliche Tragikomödie eben, in der wir uns alle wiedererkennen dürfen.

Das Drehbuch ist dabei so dicht an einer möglichen Realität geschrieben, dass es fast schon erschreckend auf einen wirkt. Zumindest war das bei mir so. Dabei wird auf bizarre Art und Weise deutlich, dass die sozial angepassten „Normalos“ – aus einer Position des vermeintlichen Selbstschutzes heraus – die Deutungsmacht darüber für sich beanspruchen, wer in dieser Gesellschaft als verrückt eingestuft wird und wer nicht.

Und, dass die scheinbar Normalen ein viel verrückteres Leben führen, als sie sich selbst je einzugestehen vermögen … geschweige denn, es überhaupt wollen würden.

Mit dieser quasi trivialen Tatsache hatte mich der Film bereits gewonnen, denn nach nunmehr zehn Jahren als Therapeut, in drei verschiedenen Kliniken, darunter zwei Psychiatrien und einer Vorsorge- und Rehaklinik, ist mir eines klar geworden: Der zwanghafte Versuch, der Normalität entsprechen zu wollen bzw. das Gefühl zu haben, es zu müssen, dieser Versuch ist die größte menschliche Verrücktheit überhaupt und erbarmungslos zum Scheitern verurteilt.

Der Film zeigt darüber hinaus aber auch, dass es gerade die kleinen und scheinbar völlig verrückten Dinge im Leben sind, die unsere Identität ausmachen und das Leben lebenswert machen. Also, dass man hin und wieder etwas Wahnsinniges tun muss, um dem täglichen Wahnsinn zu entkommen und, was viel wichtiger ist, um sich selbst (wieder) zu finden.

Der eigentliche Clou dieses Werkes liegt wohl in der äußerst klug gewählten Besetzung der Darsteller und damit in den geradezu grandiosen schauspielerischen Leistungen.

Stilistisch gesehen ist dabei natürlich jeder Charakter eine Übertreibung seiner selbst, doch genau diese pointierte Zuspitzung wirkte auf mich so angenehm authentisch, lebensecht und überzeugend. Doch erst die Kombination der einzelnen Charaktere lässt diesen Kinofilm zum Kunstwerk werden. Erst durch diese Komposition setzt der Regisseur dem Werk die Krone auf. Eine Krone, die, wie ich meine, nicht ohne Grund etliche Filmpreise für sich einstreichen konnte.

Okay, … ich weiß, Dir ist durchaus klar, dass die rhetorische Figur einer Laudatio ihren Sinn darin hat, dass man ein übertrieben hohes Loblied auf eine Sache oder Person anstimmt. Allerdings, wenn ich meinen eigenen Text noch einmal überdenke, dann kann ich in meinen Augen keine Übertreibung entdecken.

Diesen Film musst Du einfach gesehen haben.

Vielleicht konnte Dich mein Blog überzeugen.

Vielleicht kennst Du den Film auch schon.

Schreibe einen Kommentar zum Film oder Blog.

Vielen Dank und beste Grüße von der Insel Rügen

Marco

Autor: Marco Wegner                                                                  Filmtitel: Silver Linings

Leave A Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert